Page 12 - Desktop
P. 12

Horster Vereine und Organisationen stellen sich vor:IG Alte Badeanstalt HorstenAnfang der zwanziger Jahre des vorigen Jahr- hunderts (ent)stand hier eines der ersten Freibäder in Schaumburg. In der Badeanstalt von Horsten haben außer den Horstern seinerzeit auch viele Nenndorfer das Schwimmen gelernt, denn in der Kurstadt wurde das Freibad erst später errichtet.Anfang der 50er Jahre musste der Badebetrieb in Horsten dann je- doch eingestellt werden, da die Einrichtung nicht mehr den gesetzli- chen Bestimmungen entsprach. 1974 hat der Rat der Gemeinde Hors- ten, als Alternative zum Verkauf an eine Privatperson, die Fläche der Alten Badeanstalt an eine Interessengemeinschaft verpachtet. 1975 fand die of zielle Eröffnung statt.Auf dem Gelände wurde ein Bolzplatz und ein Spielplatz eingerichtet. Später kam auch noch der überdachte Grill und die Sitzgelegenhei- ten dazu. Auch heute noch kümmert sich die Interessengemeinschaft aktiv um den Platz. Für Fragen oder Anregungen steht für das Spre- cherteam der Interessengemeinschaft Thorsten Dehne unter (05723) 799922 zur Verfügung.Besonders während der Sommermonate ist die Alte Badeanstalt ein beliebter Platz für private Feiern. Hierfür bedarf es einer vorherigen Anmeldung bei Anja Ullrich-Oltrogge unter 0163/8446915. Es wird eine Schutzgebühr von 20,- € erhoben.Niendärsche KaumelkersSeit 1992 besteht die Trachtengruppe „Niendärsche Kaumelkers“ in Horsten, seit 2000 als eingetragener Verein. Der Name setzt sich aus der plattdeutschen Bezeichnung für die Niederung am Nord- westrand des Deisters, dem „Niendär-schen“, und aus dem Titel eines typischen Schaumburger Volkstan- zes, dem Achttourigen „Maike wutt diu noch nich up un melken däine Kauh“ zusammen.Die Trachtengruppenmitglieder tragen bei Tanzauftritten und Trach- tenpräsentationen die in den Kirchspielen der ehemaligen hessischen Grafschaft Schaumburg Bad Nenndorf, Beckedorf, Hohnhorst und Apelern üblich gewesene Österten Tracht, die auch noch in Horsten bis zur Jahrtausendwende im Alltag von den letzten originalen Trach- tenfrauen getragen wurde. Da die Männer sich bereits vor dem ers- ten Weltkrieg weitestgehend von der Tracht gelöst hatten, wurden die Männertrachten weitestgehend rekonstruiert. Zu diesem Zweck und zur Dokumentation sammelt der Verein Fotos und Trachten, sei es nun Arbeitstracht, Sonntagstracht, Kirchgangs-, Abendmahls- und Trau- ertrachten. Auch über Spenden freuen sich die Kaumelkers, um die- se Arbeit fortsetzen zu können. Nähere Infos unter: www.niendaer- sche-kaumelkers.de. Ansprechpartner Henning Dormann, Tel. 0163 – 2496655, info@schaumburger-tracht.de


































































































   10   11   12   13   14